Close
  • Start
  • Wer ist der VDS
  • Aktuelles
  • Vorstand
  • Bezirke im VDS Niedersachsen
  • Netzwerke und Partner
  • Mitgliedschaft
  • VDS-Service
  • Allg. Vorgaben Abitur in Musik
  • Kerncurricula Musik
  • Themen und Aufgaben im Zentralabitur Musik
  • Empfehlungen
  • Veranstaltungen gesamt
  • VDS-Fortbildungen
  • Landesbegegnung Schulen musizieren
  • Archiv 2024
  • Berichte
  • Kontakt zum VDS
  • Datenschutz
  • Impressum
  • START
  • ÜBER UNS
    • Wer ist der VDS
    • Vorstand
    • Bezirke
    • Netzwerke und Partner
  • VERANSTALTUNGEN
    • Aktuelles
    • VDS-Fortbildungen
    • Externe Veranstaltungen
    • Landesbegegnung Schulen musizieren
    • Berichte
    • Archiv 2024
  • VDS-SERVICE
    • Kerncurricula Musik
    • Allgemeine Vorgaben zum Abitur in Musik
    • Themen und Aufgaben im Zentralabitur Musik
    • Empfehlungen
  • MITGLIEDSCHAFT
  • KONTAKT
  • START
  • ÜBER UNS
    • Wer ist der VDS
    • Vorstand
    • Bezirke
    • Netzwerke und Partner
  • VERANSTALTUNGEN
    • Aktuelles
    • VDS-Fortbildungen
    • Externe Veranstaltungen
    • Landesbegegnung Schulen musizieren
    • Berichte
    • Archiv 2024
  • VDS-SERVICE
    • Kerncurricula Musik
    • Allgemeine Vorgaben zum Abitur in Musik
    • Themen und Aufgaben im Zentralabitur Musik
    • Empfehlungen
  • MITGLIEDSCHAFT
  • KONTAKT

VDS-Fortbildungen

VOM KLEINEN UND VOM GROSSEN
Musik von Gustav Mahler

Dienstag, 7. Oktober 2025


Ort: Gymnasium Langenhagen
Theodor-Heuss-Straße 51, 30853 Langenhagen / Online
Veranstalter: VDS Landesverband Niedersachsen
Dozenten: Ralf Beiderwieden und Hartmut Kahnt

Download Veranstaltungsflyer

Inhalt:

Zwischenfortbildung zum aktuellen Zentralabiturthema
Anmeldung bitte bis zum 1. Oktober 2025 an anmeldung@vds-niedersachsen.de

Unter dem Titel „Vom Kleinen und vom Grossen – Musik von Gustav Mahler“ geben die Referenten Ralf Beiderwieden und Hartmut Kahnt Hinweise zu einigen Pflichtstücken und stellen auch weiterführende Impulse innerhalb des Themenbereichs vor. Unterstützt werden sie dabei durch Vanessa Galli und Daniel Groneberg. Es wird zudem angeregt, in einen gemeinsamen Austausch zu kommen. Mitgebrachte Ansätze und Erfahrungen sind daher herzlich willkommen. Begleitend wird ein Heft mit Texten und Materialien zur Verfügung gestellt.

Mit Gustav Mahler wird die Komponistenpersönlichkeit zum Zentralabiturthema, die die wohl kolossalsten und wohl auch aufregendesten Werke der Instrumentalmusik überhaupt erschaffen hat – das gilt für das Gesamtwerk ebenso wie für jede einzelne seiner 9½ Symphonien, zuzüglich des Liedes von der Erde. Musikalisch höchst attraktiv, zugleich aber im schulischen Rahmen eine Grenz-Herausforderung. Die Thematische Vorgabe des Kultusministeriums versucht das Problem zu lösen, indem sie den Fokus auf das „kleine“ Gegenstück in Gustav Mahlers Schaffen richtet, auf ausgewählte Liedkompositionen – im Grundkurs ausschließlich, im Leistungskurs mit zwei Einblicken in die Erste Symphonie. Das ist verständlich und vertretbar, und doch würde das Bild verzerrt bleiben, wenn nicht in einer Zwischen-Fortbildung an Beispielen der Bogen vom Kleinen (Lied) zum Großen (Symphonie) gespannt würde. Ein weiter Aspekt ist das Spannungsfeld in der Kluft zwischen spätromantischer Komponistenpersönlichkeit ud seiner als feindlich wahrgenommenen Umwelt: Mahler als Komponist in einer disparaten Welt. So sollen Brüche und Spannungsfelder, aber auch die Ausdrucksgewalt von Mahlers Musik deutlich gemacht werden, teils mit Blick auf die Pflichtstücke, teils mit verlagertem Fokus vor allem auf zwei Sätze aus der Zweiten Symphonie. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei auch Mahlers Verhältnis zum Text, zur Literatur.

Zwischenfortbildung zum Zentralabiturthema
"Klangschichtung, Repetition und Reduktion"

25. März 2025


Ort: Ort am Domgymnasium Verden / Online
Veranstalter: VDS Landesverband Niedersachsen
Dozent:innen: Ralf Beiderwieden, Vanessa Galli, Daniel Groneberg

Anmeldung

Inhalt:

Als Intermezzo im laufenden Semester bietet der VDS eine Fortbildung zum aktuellen Zentral-Abiturthema Klangschichtung, Repetition und Reduktion an.

Referent Ralf Beiderwieden gibt Impulse zu einigen Pflichtstücken und stellt auch weiterführende Impulse innerhalb des Themenbereichs vor. Unterstützt wird er dabei durch Beiträge von Vanessa Galli  und Daniel Groneberg. Es wird zudem angeregt, in einen gemeinsamen Austausch zu kommen. Mitgebrachte Ansätze und Erfahrungen sind daher herzlich willkommen. Begleitend wird ein digitales Skript zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung findet (hybrid) am 25. 3. 2025 statt. Eine Teilnahme ist vor Ort am Domgymnasium Verden oder online möglich.
Anmeldungen erfolgen über das NLC: VDS_104 (Präsenz) und VDS_105 (online).
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 € allgemein und 5 € für VDS-Mitglieder. Studienreferendarinnen und Studienreferendare sowie Studierende sind als Gäste herzlich (kostenlos) willkommen.


vds-logo-250x231

Adresse:

Landesvorsitzender: Dr. Martin Weber
Molkereiweg 14, 26197 Großenkneten
TEL. + 49 4435 – 973698
MAIL: weber[at]vds-niedersachsen.de

Rechtliches:

Impressum
Datenschutzerklärung
© Copyright Verband Deutscher Schulmusiker. All rights reserved.