Veranstalter: Oldenburgisches Staatstheater
Probenbesuch Konzert und Oper
Die Generalproben der Opernproduktionen und Sinfoniekonzerte können nach vorheriger Absprache besucht werden.
Die Generalproben finden in der Regel am Donnerstag- bzw. Freitagabend vor der Premiere (Oper) oder am Samstagvormitag (Konzert) statt.
Information und Anmeldung: felix.schauren@staatstheater.de
Sinfoniekonzerte – Ab der 8. Klasse
7. Sinfoniekonzert
So 25.5.2025 18:00
Weser-Ems-Hallen
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840 – 1893)
Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Igor Strawinsky (1882 – 1971)
Le Sacre du printemps K015
Die Geschmäcker sind verschieden. Während der Pianist Nikolai Rubinstein Tschaikowskys Konzert zunächst für wertlos und unspielbar hielt, fand der renommierte Dirigent Hans von Bülow das Werk ‚hinreißend in jeder Hinsicht‘.
1913 wurde das Théâtre des Champs-Elysées in Paris zum Schauplatz eines der größten Skandale der Musikgeschichte. Auf dem Programm stand die Uraufführung des ‚Sacre‘ in der Choreografie von Vaslav Nijinsky. Etwas so Archaisches und gleichzeitig rhythmisch so Komplexes hatte man noch nie gehört. ‚Man lachte, höhnte, pfiff, ahmte Tierstimmen nach‘, erinnerte sich Cocteau. Der Tumult im Saal artete schließlich in ein Handgemenge aus.
Dirigent GMD Hendrik Vestmann | Klavier Sheng Cai
Tickets und Informationen:
https://staatstheater.de/programm/konzert/sinfoniekonzerte/sz-24/25/7-sinfoniekonzert
Kostenlose Generalproben für Schulklassen: 24.05. 10:00 – 13:00
Anmeldung: felix.schauren@staatstheater.de
8. Sinfoniekonzert
So 29.6.2025 18:00
Weser Ems Hallen
Gustav Mahler (1860 – 1911)
Sinfonie Nr. 2 c-Moll
Mit Mahlers 2. Sinfonie, auch bekannt als Auferstehungssinfonie, verabschiedet sich GMD Hendrik Vestmann nach neun erfolgreichen Spielzeiten voller musikalischer Höhepunkte vom Oldenburger Publikum. Mahler sprengte mit diesem Werk die damaligen Grenzen der Sinfonie: ein gigantisches Orchester mit gemischtem Chor, zwei Vokalsolistinnen, einem Fernorchester und einer Aufführungsdauer von über 90 Minuten. Publikum und Rezensenten der Uraufführung waren überfordert, aber selbst die Kollegenmeinungen waren gemischt. So soll der Dirigent Hans von Bülow, nachdem Mahler ihm den 1. Satz vorgespielt hatte, geäußert haben, Wagners »Tristan« sei dagegen eine Haydn-Sinfonie …
Dirigent GMD Hendrik Vestmann
Sopran Mirjam Mesak | Mezzosopran Astrid Nordstad
Opernchor des Oldenburgischen Staatstheaters | Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters | Lambertichor Oldenburg | Ansgari-Kantorei
Tickets und Informationen:
https://staatstheater.de/programm/konzert/sinfoniekonzerte/sz-24/25/8-sinfoniekonzert
Kostenlose Generalprobe: Sa 28.06.2025 10:00 – 13:00
Anmeldung für Schulklassen: felix.schauren@staatstheater.de
Stücke, die auch in der kommenden Spielzeit wiederaufgenommen werden:
Ritter Odilo und der strenge Herr Winter
Ritter-Oper von Mareike Zimmermann nach »King Arthur« von Henry Purcell
Ab 5 Jahren
Es ist Winter und Odilo hat richtig Langeweile. Im Ritterreich ist tote Hose: Odilos Pferd hat Schnupfen, beim Drachen geht nur die Mailbox ran und die »blöde etepetete Prinzessin« friert und will lieber daheimbleiben. Odilo heult sich bei seiner Kuchenfee über den doofen Winter aus. Sie hat die rettende Idee: Gegen den bedrohlichen Herrn Winter ins Feld ziehen! Das Abenteuer nimmt seinen unerwarteten Lauf. Die Oper aus dem Kühlschrank oder warum Barockmusik gut für kranke Pferde ist: ein fantasievolles Stück über den Kampf gegen Langeweile und ein großer Spaß mit einfachsten Mitteln.
Tickets und Informationen: https://staatstheater.de/programm/just/spielzeit-2425/ritter-odilo-und-der-strenge-herr-winter
MOBILE PRODUKTION
Mit dieser Produktion kommen wir direkt zu Ihnen in die Schule oder in den Kindergarten. Bei Interesse melden Sie sich bei: felix.schauren@staatstheater.de.
Ballett mit Orchester: Romeo und Julia
Ab der 8. Klasse:
Ausgehend von William Shakespeares Tragödie kreiert Antoine Jully seine Version der aufwühlenden Geschichte um die beiden jungen Liebenden Romeo und Julia.
Wahrscheinlich wünscht sich jeder Mensch irgendwann im Leben der oder dem Einen zu begegnen. Einem Gegenüber, das einen so sehr begeistert, dass daneben alles andere seine Berechtigung verliert. Der Zauber der berauschenden Liebe-auf-den-ersten-Blick von Romeo und Julia und ihr gleichzeitiges Unmöglichsein auf Grund der uralten Feindschaft zwischen ihren Familien fasziniert bis in die Gegenwart. Antoine Jully zeigt in seiner Kreation neben dem vielleicht berühmtesten Liebespaar der Weltliteratur weitere Paarkonstellationen und Formen der Liebe. Wie fühlt es sich an, wenn man sich die eigene Liebe wegen gesellschaftlicher Konventionen noch nicht einmal selbst einzugestehen wagt? Wie viel Nähe oder Distanz braucht die oder der einzelne? Es gibt da eine große Bandbreite von Beziehungen von verspielten Flirts bis hin zur tiefen und hoffentlich dauerhaften Liebe.
Rauschende Ballszenen und intime Duette hat Sergej Prokofjew in seine prägnante sowohl lyrische als auch hochdramatische Ballettpartitur komponiert, die das Oldenburgische Staatsorchester unter der Leitung von Eric Staiger spielt.
Tickets und Informationen:
https://staatstheater.de/programm/ballett/spielzeit-2425/romeo-und-julia
Veranstalter: Staatsoper Hannover
DER ROSENKAVALIER
Komödie für Musik in drei Aufzügen von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Empfohlen ab 14 Jahren
Heiter-melancholische Geschichte zwischen Fantasiewelten und Lebensrealitäten: Eine Society-Dame in Midlife-Krise bricht mit einem jungen Geliebten aus ihrer Ehe aus, überlässt ihn aber bald einsichtsvoll einer Jüngeren. Ein Lebemann, der für seinen adeligen Namen Frischfleisch und Geld eintauschen zu können glaubt, wird vom Platz verwiesen. Ein Junge von Rang und Namen wechselt von einer großen Liebe zur anderen und eine junge Tochter aus neureichem Haus glaubt noch an den einen Einzigen. Alles schöner Schein, voller Walzermusik, Kitsch und Zuckerguss – mit einem Schuss bissiger Ironie und doch voller Wahrheit.
Termine
17.05. / 23.05. / 31.05. und 03.06.2025, jeweils um 18:30 Uhr
29.05.2025 um 17:30 Uhr
08.06.2025 um 16:00 Uhr
Tickets unter gruppen@staatstheater-hannover.de
———–
Zoltán Kodály
Tänze aus Galanta
In diesem Konzert wird es bunt! Der Zeichenkünstler Ernesto Lucas ist erneut zu Gast auf der Konzertbühne der Staatsoper und verwandelt die Orchestermusik live in fantastische Bilder. Die Zuhörer:innen lernen in diesem Konzert nicht nur die klangfarbenreichen Tänze aus Galanta von Zoltán Kodály kennen, sondern denken sich dazu gemeinsam eine Geschichte aus, die Ernesto unmittelbar in Illustrationen umsetzt. Wer also immer schon einmal eine Geschichte erfinden wollte oder einfach nur gerne fantastische Geschichten hört, ist in diesem Konzert bestens aufgehoben. Das farbenreiche Musik-Abenteuer wird gespielt vom Niedersächsischen Staatsorchester Hannover unter dem Dirigat von GMD Stephan Zilias.
Termine
01.06.2025 um 11:00 Uhr
02.06.2025 um 11:00 Uhr
Tickets unter gruppen@staatstheater-hannover.de
————
RUSALKA
Lyrische Oper von Antonín Dvořák
Libretto von Jaroslav Kvapil
Empfohlen ab 12 Jahren
Die Nixe Rusalka hat sich in einen Menschen verliebt. Um in die fremde Sphäre des Prinzen eintreten zu dürfen, zahlt sie einen hohen Preis: Sie verliert ihre Stimme. Ihr Dasein in der Menschenwelt wird zum Alptraum ‒ und kostet sie am Ende alles. Antonín Dvořák bringt uns das Schicksal der Meerjungfrau in seiner ergreifenden Oper Rusalka nahe. Erleben Sie das Werk in der Inszenierung von Erfolgsregisseurin Tatjana Gürbaca, die den psychologischen Tiefen der Figuren mit Präzision auf den Grund geht.
Termine
13.06. / 19.06. / 24.06. und 27.06.2025, jeweils um 19:30 Uhr
15.06.2025 um 18:30 Uhr
22.06.2025 um 16:00 Uhr
Tickets unter gruppen@staatstheater-hannover.de
———–
Franz Schubert
Ouvertüre zu Die Zauberharfe D 644
Robert Schumann
Konzert für Violine und Orchester d-Moll WoO1
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 8 C-Dur Große Sinfonie D 944
Dem Komponisten Robert Schumann war es nie vergönnt, die imposante Wirkung seines Violinkonzerts zu erleben, denn es wurde erst viele Jahrzehnte nach seinem frühen Tod uraufgeführt. Schicksalhaft verbunden war er dadurch mit seinem Vorbild Franz Schubert: Die Uraufführung von dessen Sinfonie in C-Dur hatte Schumann selbst initiiert – leider lange nach dem Tod des Komponisten. Durch ihre Tiefgründigkeit und zu Herzen gehenden sowie strahlenden Klänge wurde Schuberts Sinfonie zur innovativen Inspiration für romantische Komponisten.
Termine
28.06.2025 um 19:30 Uhr
29.06.2025 um 17:00 Uhr
Tickets unter gruppen@staatstheater-hannover.de
WICHTIGE HINWEISE:
Mit Ihrer Buchungsbestätigung erhalten Sie Zugang zum Download des pädagogischen Begleitmaterials (bis auf Sinfoniekonzerte), verfügbar ab der jeweiligen Premiere sowie etwa vier Wochen vor dem Kinderkonzert.
Für Stück- und Altersempfehlungen sowie für Möglichkeiten zur Vor- oder Nachbereitung Ihrer Gruppen wenden Sie sich bitte an das Vermittlungsteam Xchange unter xchange@staatstheater-hannover.de
Ort: Stadt und Opernplatz Hannover
Veranstalter: Niedersächsische Staatsoper Hannover
Weitere Informationen:
https://thepublic-domain.de/
Kontakt:
info@thepublic-domain.de
Ein musikalisches Community-Projekt für Hannover von David Lang
WERDE EINE:R VON 1000!
Würdest du gerne einmal laut ausrufen, was dich bewegt? Bist du gerne Teil einer diversen Gemeinschaft? Hast du Lust mit 1000 Menschen gemeinsam zu singen? Dann mach mit bei unserem musikalischen Community-Projekt Was uns verbindet: The Public Domain!
WAS PASSIERT?
Aufführung von David Langs Stück Was uns verbindet: The Public Domain mit 1000 singenden Menschen aus Hannover und Umgebung.
Die Workshops und Proben beginnen Ende März 2025
WER KANN MITMACHEN?
Alle! Egal, ob Privatpersonen, Neueinsteiger:innen, Chöre, … alle sind generationsübergreifend willkommen, musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Veranstalter: BNE-Fachtage Göttingen
Im Rahmen der BNE-Fachtage am 8. und 9. Oktober 2025 in Göttingen, der größten Lehrerfortbildung zu Nachhaltigskeitsthemen in Niedersachsen, werden auch die LUGS AWARDS verliehen. Neu in diesem Jahr ist eine Kategorie „Nachhaltigkeitssongcontest“. Teilnehmen können bundesweit alle Schüler- und Schulbands. Im Rahmen der Verleihung werden u.a. „Die Toten Ärzte“ mit in der Jury sein und am 8. Oktober auch live ein Open Air spielen. Die Finalisten des Contest spielen dort ihre Songs quasi als Vorgruppe.
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Schulmusik (DGS)
Die Deutsche Gesellschaft für Schulmusik (DGS) vergibt 2025 zum zweiten Mal den Deutschen Schulmusikpreis. Bewerbungen können aus der Arbeit an allen Schulformen und in allen Jahrgangsstufen eingereicht werden. Der Deutsche Schulmusikpreis 2025 wird vergeben für schulmusikalische Konzepte, die zum Aufbau eines vielfältigen schulischen Musiklebens führen bzw. aus der Schule heraus nachhaltige Vernetzungen fördern.
Landesvorsitzender: Dr. Martin Weber
Molkereiweg 14, 26197 Großenkneten
TEL. + 49 4435 – 973698
MAIL: weber[at]vds-niedersachsen.de