Close
  • Start
  • Wer ist der VDS
  • Aktuelles
  • Vorstand
  • Bezirke im VDS Niedersachsen
  • Netzwerke und Partner
  • Mitgliedschaft
  • VDS-Service
  • Allg. Vorgaben Abitur in Musik
  • Kerncurricula Musik
  • Themen und Aufgaben im Zentralabitur Musik
  • Empfehlungen
  • Veranstaltungen gesamt
  • VDS-Fortbildungen
  • Landesbegegnung Schulen musizieren
  • Archiv 2024
  • Berichte
  • Kontakt zum VDS
  • Datenschutz
  • Impressum
  • START
  • ÜBER UNS
    • Wer ist der VDS
    • Vorstand
    • Bezirke
    • Netzwerke und Partner
  • VERANSTALTUNGEN
    • Gesamtübersicht
    • Aktuelles
    • Landesbegegnung Schulen musizieren
    • VDS-Fortbildungen
    • Berichte
    • Archiv 2024
  • VDS-SERVICE
    • Kerncurricula Musik
    • Allgemeine Vorgaben zum Abitur in Musik
    • Themen und Aufgaben im Zentralabitur Musik
    • Empfehlungen
  • MITGLIEDSCHAFT
  • KONTAKT
  • START
  • ÜBER UNS
    • Wer ist der VDS
    • Vorstand
    • Bezirke
    • Netzwerke und Partner
  • VERANSTALTUNGEN
    • Gesamtübersicht
    • Aktuelles
    • Landesbegegnung Schulen musizieren
    • VDS-Fortbildungen
    • Berichte
    • Archiv 2024
  • VDS-SERVICE
    • Kerncurricula Musik
    • Allgemeine Vorgaben zum Abitur in Musik
    • Themen und Aufgaben im Zentralabitur Musik
    • Empfehlungen
  • MITGLIEDSCHAFT
  • KONTAKT

Wer ist der VDS?

Der Verband Deutscher Schulmusiker Niedersachsen (VDS) ist ein Fach- und Berufsverband für Musiklehrer*innen aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulformen sowie für Lehrende und Studierende der musikpädagogischen Studiengänge an Musikhochschulen, Universitäten, Gesamthochschulen und anderen Ausbildungsstätten.

Neben der fachpolitischen Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber den Ministerien und den Schulbehörden gehört eine intensive Informationstätigkeit für die Mitglieder und ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zu den Kernaufgaben des Verbandes.

Unsere Kernforderungen

  • kompetenter Musikunterricht schon im Kindergarten und in der Grundschule
  • kontinuierlicher und flächendeckender Musikunterricht an den weiterführenden Schulen
  • fundierte Hinführung zum Musikabitur
  • Stärkung der Musik-Arbeitsgemeinschaften an Schulen
  • umfassende künstlerische, fachwissenschaftliche und pädagogische Ausbildung aller schulischen Musiklehrer/-innen
  • Weiterbildungskonzepte mit qualifizierten Fortbildungen

Weitere Infos:

Zur Mitgliedschaft

Ein besonderes Anliegen ist die enge Verknüpfung eines kontinuierlich aufbauenden Musikunterrichts mit einer breit gestreuten schulmusikalischen Praxis in Chören, Orchestern, Bigbands, Chor-, Bläser- und Streicherklassen etc. Erfolgreiche und nachhaltige schulmusikalische Aufbaukonzepte genießen daher besondere Aufmerksamkeit im Verband.

Das jährlich erscheinende VDS-Magazin mit einer Auflage von über 1000 Exemplaren ist ein wichtiges musikpädagogisches Publikationsorgan mit umfangreichen Berichten und Informationen zur musikalischen Bildung in Niedersachsen.

Im Rahmen seiner Abiturientenehrung verschickt der VDS jährlich Urkunden und kleine Sachpreise an Schülerinnen und Schüler, die sehr gute Leistungen im Musikabitur oder ein besonderes schulmusikalisches Engagement vorweisen können.

Die im Zweijahresrhythmus stattfindende Landesbegegnung Schulen musizieren in wechselnden niedersächsischen Städten führt Hunderte musikbegeisterter Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen und Altersstufen zusammen und bietet der Öffentlichkeit ein eindrucksvolles und vielseitiges Bild der niedersächsischen Schulmusik.

Ein Fortbildungsschwerpunkt liegt in ergänzenden Fortbildungsveranstaltungen zum niedersächsischen Zentralabitur und zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht. Neben Gastreferent*innen greift der VDS bei der Referentensuche gerne auch auf die eigenen Mitglieder zurück und bemüht sich so, einen lebendigen kollegialen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu fördern.

Kompetenz

Fortbildungen, Workshops, Symposien, Fachtage, regionale Begegnungen zum kollegialen Erfahrungsaustausch, Vermittlung und Diskussion verschiedener Aufbaukonzepte einer lebendigen Schulmusik

Kritischer Dialog

Interessenvertretung gegenüber Ministerien, Behörden und politischen Parteien, engagierte Zusammenarbeit mit Partnerverbänden, Bildungseinrichtungen und Kulturinstitutionen, Mitarbeit in Kommissionen (Curriculumentwicklung, Zentralabitur)

Kommunikation

Information durch VDS-Magazin und Newsletter, großes „Familientreffen“ der niedersächsischen Schulmusik: Landesbegegnung Schulen musizieren, Förderung schulmusikalischer Projekte als Kooperationspartner

vds-logo-250x231

Adresse:

Landesvorsitzender: Dr. Martin Weber
Molkereiweg 14, 26197 Großenkneten
TEL. + 49 4435 – 973698
MAIL: weber[at]vds-niedersachsen.de

Rechtliches:

Impressum
Datenschutzerklärung
© Copyright Verband Deutscher Schulmusiker. All rights reserved.